Python OOP: Statische Member und Type-Annotation

Neben Methoden und Instanzvariablen (Attributen), die das Verhalten und den Zustand einzelner Objekte speichern und verändern gibt es in der objektorientierten Programmierung auch Verhalten und Zustand, der einen gemeinsamen Zustand aller Objekte einer Klasse betrifft. Solche Klassenmethoden und Klassenvariablen werden in der OOP statisch genannt. Dieser Artikel beschreibt, wie sie in Python implementiert werden.

Die Struktur von XML-Dokumenten gegen ein Schema validieren

Wenn XML-Dokumente spezifischen Regeln an die Abfolge von Elementen und Attributen genügen nennt man sie valide (gültig). Neben den DTD (aus dem zweiten Teil der Artikelserie) stellen XML Schema (XSD) eine Definition für gültige XML-Dokumente zur Verfügung. Der Aufbau/Struktur und die grundsätzlichen Eigenschaften einer Schema-Datei werden hier beschrieben.

Assembler mit dem Arduino programmieren

Wir haben uns entschlossen, die Arduino-Welt auf den Kopf zu stellen und mit dieser vereinfachten IDE alles möglichst kompliziert zu machen: Assembler mit Arduino-Boardmitteln zu programmieren. Nach den Vorbereitungen geht es hier in Teil 2 ins Eingemachte: die eigentliche Programmierung (zu [Teil 1, den Vorbereitungen, gibt es einen weiteren Artikel)

Arduino-IDE zur Programmierung von Assembler vorbereiten

Kann man mit Arduino-Bordmitteln Assembler programmieren? Zugegeben: es ist Schwachsinn: da geben sich die Leute von Arduino viel Mühe, um die ganze Komplexität der Microcontrollerprogrammierung zu verstecken, und dann versuchen wir, das alles wieder zurückzudrehen. Teil 2: Vorbereitung (zu Teil 2, der eigentlichen Programmierung, gibt es einen weiteren Artikel

XML-Dokumente gegen eine Document-Type-Definition validieren

Alle XML-Dokumente müssen wohlgeformt sein, also den allgemeinen XML-Regeln genügen. Mit Hilfe der DocumentTypeDefinition oder mit XML-Schema können aber darüber hinaus spezifische Regeln an die Abfolge von Elementen und Attributen gestellt werden. Ein XML-Dokument, das solchen Regeln folgt, wird als valide bezeichnet. Dieser Artikel beschreibt die Grundlagen zur Erstellung einer Document-Type-Definition.

RAID-Übungsaufgaben

Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema RAID / Datenverfügbarkeit (z.B. zur Vorbereitung auf die Teil-1-Prüfung der IT-Berufe).

Backup / Restore: Übungsaufgaben

Übungsaufgaben mit Lösungen zu Backups (z.B. zur Vorbereitung auf die Teil-1-Prüfung der IT-Berufe). Welche Backupstrategien gibt es, welche Vor- und Nachteile haben Sie und welche Dateien sind für ein Restore nötig?

Übersicht der Programmentwurfsmethoden

Algorithmen können mit unterschiedlichen Programmentwurfstechniken dokumentiert werden: Pseudocode, Programm-Ablaufplan, Struktogramm oder UML-Aktivitätsdiagramm. Hier werden alle vergleichend dargestellt.

Hinweise zum Antrag für die betriebliche Projektarbeit (IHK, Fachinformatiker*innen)

Mit Einreichung der Projektanträge beginnt der zweite Prüfungsteil in den IT-Berufen. Bei den eingereichten Anträgen gibt es eine Reihe leicht vermeidbarer formeller und fachlicher Fehler, die hier gelistet werden. Außerdem gibt es einige subjektive Empfehlungen, die vielleicht helfen, den Projektantrag zu schärfen damit keine zeitfressenden Nachbesserungen nötig sind. Viele Punkte sind für alle Fachinformatiker*innen relevant, speziell zugeschnitten sind sie aber für die Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Daten- und Prozessanalyse.

SQL-Übungsaufgaben (Orga-Datenbank für ein Barcamp)

Übungsaufgaben zur Datenbank-Modellierung und einfachen SQL-Abfragen am Beispiel einer Datenbank für die Planung eines Kongresses. Die einzelnen Schritte werden exemplarisch (an Teilbereichen der Datenbank) abgefragt. Die Aufgaben waren Bestandteil einer klassischen Zettel/Stift Klassenarbeit. Es soll ein konzeptuelles Datenmodell erstellt werden, dieses soll in ein logisches Datenmodell transformiert werden. Das Relationenschema soll normalisiert werden, schließlich soll die Datenstruktur erstellt und die Daten einer Tabelle eingefügt, geändert, gelöscht und ausgelesen werden.