Übungsaufgaben UML-Klassendiagramm
Übungsaufgabe zu Grundlagen der Objektorientierung und zum UML-Klassendiagramm. Es soll ein Ticketautomat modelliert werden mit Objektbeziehungen, Klassenbeziehungen, Kapselung, Polymorphie.
Übungsaufgabe zu Grundlagen der Objektorientierung und zum UML-Klassendiagramm. Es soll ein Ticketautomat modelliert werden mit Objektbeziehungen, Klassenbeziehungen, Kapselung, Polymorphie.
Neben Methoden und Instanzvariablen (Attributen), die das Verhalten und den Zustand einzelner Objekte speichern und verändern gibt es in der objektorientierten Programmierung auch Verhalten und Zustand, der einen gemeinsamen Zustand aller Objekte einer Klasse betrifft. Solche Klassenmethoden und Klassenvariablen werden in der OOP statisch genannt. Dieser Artikel beschreibt, wie sie in Python implementiert werden.
Ein vereinfachtes Pacman-Spiel soll objektorientiert erweitert werden. Übungsaufgaben zum Thema Objektorientierte Programmierung, Objektbeziehungen, UML-Klassendiagramm, Implementierung in Python.
Wer gut änderbaren Code programmieren will, der versteckt Implementierungsdetails wie den Zustand von Objekten. Veröffentlicht wird nur, was wirklich benötigt wird. In Python ist es nicht ganz einfach (und eher unüblich), den Rest wegzukapseln. Aber wie lässt sich Kapselung in Python umsetzen?
Grundlagen eines UML-Klassendiagramms: Instanzattribute, Instanzmethoden, Klassenattribute, Klassenmethoden. Erster Teil der Infotext-Serie zu UML-Klassendiagrammen.
Java Annotationen – Welche geläufigen gibt es? Wozu werden sie genutzt? Wer kann sie auslesen? Welche Eigenschaften können sie haben? Wie kann ich eigene Erstellen? Was wirt mit _Retention_ und _Target_ festgelegt? Was ist die Reflection API und was hat sie mit Annotations zu tun?