Impressum/Kontakt/Datenschutz

Angaben gemäß § 5 TMG / Redaktionell verantwortlich

Hannes Stein, Detmold
E-Mail: wp @ oer – informatik . de

Kontakt

Kontakt per Mail (oben) oder über Mastodon: https://bildung.social/@oerinformatik

Wer ich bin / wozu das alles?

Unter oer-informatik.de veröffentliche ich eine Reihe von Artikeln und Materialien, die ich für meinen Unterricht im Bereich Informationstechnik / Elektrotechnik am Berufskolleg zusammengetragen habe. Die Artikel sollen so v.a. den Auszubildenden zur Verfügung stehen. Darüber hinaus bin ich dankbar, wenn mich Hinweise/Tipps/Verbesserungsvorschläge erreichen oder die Unterlagen im Sinne des gemeinsamen Gebens und Nehmens als Open Educational Resources weitergenutzt werden. Wo immer möglich nutze ich daher die Lizenz CC BY 4.0.

Datenschutz

Ich versuche keinerlei unnötige Daten zu sammeln und alles zu deaktivieren, was unnötige Daten erzeugt. Für jeden Hinweis, wie ich das Datenaufkommen weiter verringern kann, bin ich dankbar. Daher habe ich derzeit die Kommentarfunktion von WordPress deaktiviert.

Kommentare per Fediverse

Ich freue mich über Kommentare, allerdings ist das bei WordPress ohne Cookies und Datensammelwut kaum sinnvoll möglich. Das Fediverse bietet als dezentrales und freies Netzwerk die Möglichkeit, von einer Instanz Deiner Wahl aus mit mir zu kommunizieren. Es ist ein Microbloggingdienst (vergleichbar mit und anders als Twitter), der eine dezentrale Technik ohne zentrale Hauptinstanz nutzt (vergleichbar mit und anders als E-Mail). Bereits ohne Konto kannst Du über den Link am Ende eines Artikels Kommentare lesen (falls vorhanden). Über den Link kannst Du auch Deine Fediverse-Instanz wählen und kommentieren. Falls ich zu einem Blogpost noch keinen Fediverse-Post geschrieben habe, kannst Du einfach @oerinformatik@bildung.social in einem neuen Post erwähnen.

Falls Du noch nicht im Fediverse bist: suche Dir z.B. über https://instances.social/ eine Instanz aus (die kann später auch problemlos gewechselt werden), erstelle dort ein Profil und fülle die Profilseite mit ein paar Infos über Dich (wichtig, damit Leute wissen, ob sie Dir folgen wollen). Es ist üblich, das Fediverse mit einem Post mit dem Hashtag #NeuHier zu begrüßen. Das Fediverse hat keinen Algorithmus, der Nachrichten zusammenstellt – das macht jeder selbst über die Profilauswahl und Hashtags. Daher solltest Du erstmal ein paar Leute finden und ihnen folgen: suche ein paar interessante Profile und folge Leuten, die diesen Profilen folgen, oder nutze Tools wie den Fedifinder, um Leute aufzustöbern, denen Du bei Twitter folgst. Ach ja: nicht vergessen oerinformatik@bildung.social zu folgen!

Eingebettete Inhalte von anderen Websites, v.a. gitlab

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.r

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Konkret betrifft es bei dieser Website Daten (Texte und Bilder), die aus den Gitlab-Sites unter http://oer-informatik.gitlab.io/ bzw. aus den GitLab-Repositories unter http://gitlab.com/oer-informatik nachgeladen werden. Hierdurch werden Meta-Daten wie IP-Adressen und User-Agent-Strings auch an GitLab übertragen. GitLab selbst hält wiederum eine DSGVO/GPDR-Compliance, die hier veröffentlicht ist: https://about.gitlab.com/privacy/privacy-compliance/