Software für den Einstieg in die Digitaltechnik
https://bildung.social/@oerinformatik/113312499123465509
https://oer-informatik.de/logik-simulation
tl/dr; (ca. 12 min Lesezeit): Es gibt eine ganze Reihe von Simulationstools, mit deren Hilfe man Logikgatter aufbauen und ausprobieren kann. Leider verliert man bei der Fülle und der Flüchtigkeit mancher Tools schnell die Übersicht. Ich habe mal mit allen mit bekannten Tools (a) Flipflops (b) BCD-Asynchronzähler gebaut und notiert, was mir dabei aufgefallen ist. Die Liste wurde dank weiterer Hinweise bereits ergänzt und ich bin jederzeit dankbar für Infos! (Zuletzt geändert am 27.12.2024)
Ich benötige für den Einstieg in die Digitaltechnik häufig ein Tool, um logische Verknüpfungen zu visualisieren - von einfachen Grundgatterschaltungen zu unterschiedlichen Flipflopschaltungen wie Zählern oder Schieberegistern. Einige Tools, die ich gerne dazu genutzt hatte, basieren auf mittlerweile veralteter Technik (z.B. Logiflash), es muss also neues her! Und es gibt auch viele gute Tools auf dem Markt - und diejenigen, die auch Schüler*innen ohne Kosten und Anmeldung verwenden können, habe ich mir hier mal angeschaut.
Ich habe dabei auf ein paar Kriterien geachtet:
Bedienung: Oft ist die Verdrahtung umständlich, bestehende Komponenten können nicht kopiert oder verschoben werden oder es fehlt die Möglichkeit, die letzte Missetat rückgängig zu machen.
Materialien nutzbar: Zur Dokumentation benötige ich klassische s/w-Schaltpläne, nach Möglichkeit in IEC-Norm (Rechtecke mit “&”), einige Tools bieten aber nur ANSI/IEEE oder DIN-Darstellung - für Elektronikerinnen kein Problem, aber die IT-Schülerinnen steigen da aus.
Neben den Grundgattern benötige ich v.a. Flipflops: gerne möglichst viele (RS, D, T, JK, JKMS) mit allen Taktvarianten.
Nicht alle Tools bieten sowohl Taster als auch Schalter (rastend) - oder ich bin zu dusselig, das zu finden.
Ich mag es, wenn Eingänge direkt am Bauteil invertiert werden können - das macht die Pläne übersichtlicher.
Zum Aufbau von Zählern sind 7-Segment-Anzeigen und BCD-Decoder natürlich sehr praktisch.
LogicAnalyser für Impulsdiagramme und Wertetabellen wären das Sahnehäubchen im Funktionsumfang. Das hilft enorm bei der Visualisierung und dem Verständnis!
Tools zur Erstellung von Logikgattern:
Folgende Tools habe ich mir angeschaut und ein paar Screenshots und Bemerkungen notiert (Details unten):
Logisim Evolution 3.9.0: sehr intuitiv zu benutzen, guter Funktionsumfang, Daten bleiben bei mir, auch 74er IC und komplexe Schaltungen möglich, Impulsdiagramm kann erstellt werden.
Digital von Helmut Neemann: Java-App mit beachtlichem Funktionsumfang, auf Augenhöhe mit dem aktuellen Logisim - auch ein Impulsdiagramm kann man sich ausgeben lassen, komplexe Tests und Schaltungen möglich.
LogiJS: Zum schnellen Verlinken und Teilen einer Schaltung eine gute Möglichkeit (Funktionsumfang aber deutlich hinter den oben genannten).
Circuitverse: Super Tool, sehr guter Funktionsumfang, aber leider keine IEC-Bauteilnotation vorhanden.
Simulator.io: Das Tool der Wahl bei kollaborativem Schaltungsaufbau (aber dazu ist eine Anmeldung erforderlich).
Piiri ein von Stefan Beyer für den Bildungsbereich erstelltes Logiktool mit Impulsdiagramm und der Option, Klassen/Gruppen zu organisieren.
Logigator ist als Webapp und als Desktop-App verfügbar.
LogicSim (Software von Andreas Tetzl, Stand 2009)
LogikSim) ist eine PC-Software von 2006, für einfache Logikgatter aber durchaus noch gut zu gebrauchen - kennt leider nur JK-Flipflops, aus denen man die anderen ableiten muss.
Digital Logic Sim ist ein Digitalspiel - Donationware von Sebastian Lague.
Logic.ly ist kostenpflichtig, daher habe ich es jetzt ausgeklammert.
LogiFlash: War lange Zeit mein Lieblingstool, hat aber Adobe Flash genutzt und ist seit der Abkündigung von Flash leider nicht mehr zu benutzen
Im Einzelnen:
LogiSim
Logisim evolution ist ein Java-Programm, das auf dem 2011 eingestellten Programm (Logisim 2.7.1) aufbaut - im Funktionsumfang mittlerweile deutlich darüber hinaus geht. Es bietet eigentlich alles, was ich benötige. Den vollen Funktionsumfang erhält man erst, wenn man neue Projekte mit der aktuellen Version erstellt - wer alte Logisim (2.7.1) Projekte öffnet, sieht nicht das ganze Menü: TTL-Bauteile, ein LogicAnalyser, Schalter und, und, und… wurden ergänzt. Einziges Manko: Für Screenshots sind leider einige Flipflop-Schaltsymbole mit zu vielen Details (Eingängen) versehen, für Fortgeschrittene ist das aber kein Problem.

Basics
- Autor: Viele, basierend auf der Arbeit von Carl Burch (Hendrix College)
- Art: Desktop-App auf Java Basis (Win/Mac/Linux)
- Download:Logisim 3.9.0
- zuletzt aktualisiert: Aktuell (Aug 2024)
- Lizenz: GPLv3
- Dateiformat: XML-basiert (*.circ, nicht kompatibel zu altem Logisim (2.7), kann aber dessen Dateien öffnen)
Eigenschaften
| Kriterium | Wertung | Kommentar |
|---|---|---|
| Bedienung | + | meistens finden sich die gesuchten Elemente, Baumstruktur und Menü aber nicht immer intuitiv, verschieben/kopieren gut umgesetzt |
| Screenshots für Materialien nutzbar | - | für einfache Logikgatter gut nutzbar, Flipflopsymbole sind leider nicht übersichtlich Raster ausblenden durch ändern der Gitterfarbe |
| Darstellungsformen (IEC / ANSI / DIN) |
(+/+/-) | (altes Logisim 2.7.1 hatte auch noch DIN) |
| Einfache Logikgatter | ++ | gut geeignet |
| Flipflops | + | RS, D, T und JK vorhanden, jedoch alle mit deaktivierbarer Taktsteuerung und taktunabhängigen Eingängen (für Einsteiger verwirrend) Zustands- (bei RS+D) und Flankensteuerung (bei allen) positiv + negativ Was fehlt: JK-MS (zweitaktflankensteuerung) |
| Einfache Eingabegeräte Taster und Schalter |
+ | in aktueller Version (3.9.0) |
| Einfache Ausgabegeräte | + | LED |
| Taktfrequenz konfigurierbar | + | |
Feste PotenzialeHIGH, LOW |
+ | |
| Eingänge direkt invertierbar | + | über Bauteilattribute (muss man etwas suchen) |
| Eigene Bauteile möglich | + | |
| Komplexe Ausgabegeräte BCD-Decoder, 7-Segment Anzeigen |
+ | 7 Segment mit und ohne BCD Decoder vorhanden |
| Mehrbittige Busleitungen möglich | + | zur Ansteuerung von 7-Segment nötig, nicht intuitiv |
| LogicAnalyser Impulsdiagramm Oszilloskop |
++ | in aktueller Version (3.9.0) |
| Ausgabe einer Wertetabelle | + | über Logger-Funktion |
Beispiele


Der Aufbau des BCD-Zählers als Logisim-Datei findet sich hier

Fazit
Logisim ist in der aktuellen Version ein wirklich sehr gutes Programm für einfache Logikgatter und lässt sich flüssig bedienen (gerade Leitungen ziehen und Bauteile kopieren klappt wunderbar). Bei einfachen Flipflopschaltungen verwirrt etwas, dass die taktunabhängigen Eingänge immer vorhanden sind, aber das ist aus meiner Sicht das einzige Manko dieser App.
Digital
Die etwas altbackene Optik lässt zwar schlimmes ahnen, unter der Haube hat es Digital aber in sich: Das Programm lässt sich flüssig bedienen und bietet allerlei Funktionen, die man sich wünscht. Einzig direkt invertierbare Eingänge und zweitaktflankengesteuerte Flipflops (JK-MS) gibt es nicht direkt. Sonst gibt es hier wenig zu meckern - das wird wohl neben Logisim mein neues Tool der Wahl! Der Umfang geht weit über alles hinaus, was ich unterrichtlich benötige!

Basics
- Autor: Helmut Neemann
- Art: Desktop-App (Java basiert)
- Download:github.com/hneemann/Digital/
- zuletzt aktualisiert: (aktuell, wird laufend aktualisiert - Stand 10/2024)
- Lizenz: GPLv3
- Dateiformat: eigenes, XML-basiertes Format
Eigenschaften
| Kriterium | Wertung | Kommentar |
|---|---|---|
| Bedienung | + | Manchmal etwas widerspenstig, aber im Vergleich zu anderen gut gelöst. |
| Screenshots für Materialien nutzbar | + | Raster ausblendbar |
| Darstellungsformen (IEC / ANSI / DIN) |
(+/-/+) | Über Voreinstellungen nach Restart umschaltbar |
| Einfache Logikgatter | + | |
| Flipflops | + | Taktzustandsteuerung fehlt und JK-MS (Zweitaktflankensteuerung) |
| Einfache Eingabegeräte Taster und Schalter |
+ | |
| Einfache Ausgabegeräte | + | |
| Taktfrequenz konfigurierbar | + | |
Feste PotenzialeHIGH, LOW |
+ | |
| Eingänge direkt invertierbar | + | Über Attribute, etwas versteckt |
| Eigene Bauteile möglich | + | |
| Komplexe Ausgabegeräte BCD-Decoder, 7-Segment Anzeigen |
+ | |
| Mehrbittige Busleitungen möglich | + | |
| LogicAnalyser Impulsdiagramm Oszilloskop |
+ | |
| Ausgabe einer Wertetabelle | + |
Beispiele



Fazit
Die hier abgefragten Eigenschaften kratzen gerade mal an der Oberfläche des Tools: ICs der 74er Reihe können unmittelbar einbaut werden, Schaltungstests durchgeführt werden, und, und, und…
LogiJS
Als eines der wenigen Simulationsprogramme mit der Möglichkeit, direkt ein Impulsdiagramm zu erstellen (“Timing Diagram”) sticht CircuitiVerse heraus. Zudem lassen sich die Schaltungen online und lokal speichern.

Basics
- Autor: Simon Buchholz
- Art: Web-App
- Download:LogiJS
- zuletzt aktualisiert: 2023
- Lizenz: GPL
- Dateiformat: JSON-basiert
Eigenschaften
| Kriterium | Wertung | Kommentar |
|---|---|---|
| Bedienung | + | Markieren und Verschieben von Gruppen klappt |
| Screenshots für Materialien nutzbar | - | gauer Hintergrund |
| Darstellungsformen (IEC / ANSI / DIN) |
(+/-/-) | |
| Einfache Logikgatter | + | |
| Flipflops | + | Die Anschlussbezeichnungen fehlen, Auswahl nicht sehr groß |
| Einfache Eingabegeräte Taster und Schalter |
+ | |
| Einfache Ausgabegeräte | + | |
| Taktfrequenz konfigurierbar | + | |
Feste PotenzialeHIGH, LOW |
- | (über Schalter möglich) |
| Eingänge direkt invertierbar | + | (durch Klick auf Ein-/Ausgang) |
| Eigene Bauteile möglich | + | |
| Komplexe Ausgabegeräte BCD-Decoder, 7-Segment Anzeigen |
+ | |
| Mehrbittige Busleitungen möglich | + | |
| LogicAnalyser Impulsdiagramm Oszilloskop |
- | |
| Ausgabe einer Wertetabelle | - |
Beispiele

Der zugehörige Link der Schaltung findet sich hier.

Der zugehörige Link zu der Schaltung ist hier
CircuitVerse
Als eines der wenigen Simulationsprogramme mit der Möglichkeit, direkt ein Impulsdiagramm zu erstellen (“Timing Diagram”) sticht CircuitiVerse heraus. Zudem lassen sich die Schaltungen online und lokal speichern.

Basics
- Autor: Zense IIIT Bangalore
- Art: Web-App
- Download:circuitverse.org
- zuletzt aktualisiert: ?
- Lizenz: ? OpenSource
- Dateiformat: *.cv, JSON-Basiert
Eigenschaften
| Kriterium | Wertung | Kommentar |
|---|---|---|
| Bedienung | + | Markieren und Verschieben von Gruppen leider nicht möglich |
| Screenshots für Materialien nutzbar | - | nur ANSI, viele Flipflop Pins sind nicht bezeichnet |
| Darstellungsformen (IEC / ANSI / DIN) |
(-/+/-) | |
| Einfache Logikgatter | + | |
| Flipflops | + | Die Anschlussbezeichnungen fehlen, Auswahl nicht sehr groß |
| Einfache Eingabegeräte Taster und Schalter |
+ | |
| Einfache Ausgabegeräte | + | |
| Taktfrequenz konfigurierbar | + | |
Feste PotenzialeHIGH, LOW |
+ | |
| Eingänge direkt invertierbar | - | |
| Eigene Bauteile möglich | vermutlich | |
| Komplexe Ausgabegeräte BCD-Decoder, 7-Segment Anzeigen |
+ | |
| Mehrbittige Busleitungen möglich | + | Splitter ist etwas gewöhnungsbedürftig |
| LogicAnalyser Impulsdiagramm Oszilloskop |
++ | Endlich ein Programm, dass das mitbringt! |
| Ausgabe einer Wertetabelle | - |
Beispiele


Fazit
Als eines der wenigen Tools mit Impulsdiagramm sticht Circuitverse heraus und wäre fast eine bedingungslose Empfehlung geworden - aber leider nutzen sie die ANSI-Notation für Logikgatter, die ich im Unterricht nur bei wenigen Berufen (namentlich: Elektroniker*innen) benutze.
Simulator.io
Simulator.io bietet einfache Grundgatter und die Möglichkeit, Schaltungen über Links zu teilen. Wenn die Benutzer angemeldet sind, kann darüber hinaus auch kollaborativ an mehreren Rechnern an derselben Schaltung gearbeitet werden.

Basics
- Autor: Bastian Born
- Art: Web-App
- Link:https://simulator.io
- zuletzt aktualisiert: ?
- Lizenz: Closed Source
- Dateiformat: Gespeichert kann nur über Links werden
Eigenschaften
| Kriterium | Wertung | Kommentar |
|---|---|---|
| Bedienung | ||
| Screenshots für Materialien nutzbar | - | nur Darkmode |
| Darstellungsformen (IEC / ANSI / DIN) |
(+/-/-) | |
| Einfache Logikgatter | + | |
| Flipflops | + | RS, D, JK |
| Einfache Eingabegeräte Taster und Schalter |
+ | |
| Einfache Ausgabegeräte | + | |
| Taktfrequenz konfigurierbar | - | Frequenz einstellen hab ich nicht gefunden |
Feste PotenzialeHIGH, LOW |
- | muss über Schalter realisiert werden |
| Eingänge direkt invertierbar | - | |
| Eigene Bauteile möglich | - | |
| Komplexe Ausgabegeräte BCD-Decoder, 7-Segment Anzeigen |
+ | 7 Segment |
| Mehrbittige Busleitungen möglich | - | |
| LogicAnalyser Impulsdiagramm Oszilloskop |
- | |
| Ausgabe einer Wertetabelle | - |
Beispiele

Fazit
Definitiv ist der besondere Reiz hierbei das einfache Teilen von Links und das Zusammenarbeiten an einer Schaltung (das ist aber nur nach vorheriger Anmeldung möglich). Meine Beispielschaltungen z.B. finden sich hier (Flipflop) und hier (Zähler).
Piiri
Piiri ist ein interessantes Tool, derzeit v.a., um mit Schülern aus den zunächst wenigen vorhandenen Komponenten (Logikgattern) komplexere Schaltungen Schritt für Schritt aufzubauen. Die einzelnen Flipflops müssen zwar erst erstellt werden, um Zähler oder Schieberegister zu erstellen, diese können aber in jedem Zwischenschritt als eigene Komponente gespeichert und wiederverwendet werden.
Pirii bietet ein Impulsdiagramm, eine Wertetabelle und (was ich besonders gut finde:) Programmable Logic Array (PLA). In der Demo-Version ist der Funktionsumfang begrenzt, der Autor bietet auf Anfrage eine Bezahl-Version, die v.a. den Funktionsumfang für das Arbeiten in Schulen (Gruppen) und das Teilen (Links) und Wiederverwenden von Komponenten erweitert.

Basics
- Autor: Stefan Beyer
- Art: Web-App
- Link:kursbegleiter.de/piiri/
- zuletzt aktualisiert: Dez 2024
- Lizenz: siehe Preisliste / Anfrage beim Autor
- Dateiformat: JSON
Eigenschaften
| Kriterium | Wertung | Kommentar |
|---|---|---|
| Bedienung | + | Keine Möglichkeit, mehrere Komponenten zu markieren |
| Screenshots für Materialien nutzbar | + | Light Mode und Dark Mode |
| Darstellungsformen (IEC / ANSI / DIN) |
(+/-/-) | |
| Einfache Logikgatter | + | |
| Flipflops | - | keine vorhanden, können aber als eigene Komponenten entwickelt werden. |
| Einfache Eingabegeräte Taster und Schalter |
- | nur Schalter (rastend) |
| Einfache Ausgabegeräte | + | LED |
| Taktfrequenz konfigurierbar | + | |
Feste PotenzialeHIGH, LOW |
+ | |
| Eingänge direkt invertierbar | - | |
| Eigene Bauteile möglich | + | |
| Komplexe Ausgabegeräte BCD-Decoder, 7-Segment Anzeigen |
||
| Mehrbittige Busleitungen möglich | + | |
| LogicAnalyser Impulsdiagramm Oszilloskop |
+ | |
| Ausgabe einer Wertetabelle | + |

Fazit
Eine interessante Alternative zu den obigen Tools, mit eigentlich fast allem, was man für den Unterricht braucht (7-Segment-Anzeigen, Wertetabellen, Impulsdiagrammen). Für das Arbeiten in allgemeinbildenden Schulen gut nutzbar, für Elektroniker*innen ist es mit zu Umständlich, dass ich alle Flipfloparten erst als Komponente selbst erstellen muss. Wer diese aber bewusst von Schülerinnen und Schülern selbst erstellen lassen will und die Bildungsversion des Autors für Gruppenarbeiten nutzt, für den ist das sicher eine gute Wahl!

LogicSim
Bei LogicSim handelt es sich um eine weitere betagte Java-App, die einfache Logikgatter übersichtlich darstellen kann.

Basics
- Autor: Andreas Tetzl
- Art: Desktop-App auf Java-Basis
- Download:https://www.tetzl.de/java_logic_simulator_de.html
- zuletzt aktualisiert: 2009
- Lizenz: GPL
- Dateiformat: proprietär (vermutlich einfach serialisierte Java-Daten)
Eigenschaften
| Kriterium | Wertung | Kommentar |
|---|---|---|
| Bedienung | - | die Verdrahtung ist sehr gewöhnungsbedürftig, da sie immer an einem Ausgang starten muss |
| Screenshots für Materialien nutzbar | + | die Symbole sind klar und ohne ablenkenden Schnickschnack. Aber das Taster und LED-Symbol ist etwas eigen. |
| Darstellungsformen (IEC / ANSI / DIN) |
(+/+/-) | |
| Einfache Logikgatter | + | |
| Flipflops | ++ | Unterschiedlichste Flipflops - auch zweitaktflankengesteuerte JK-MS vorhanden. |
| Einfache Eingabegeräte Taster und Schalter |
+ | (unstellbar Taster/Schalter) |
| Einfache Ausgabegeräte | + | LED Symbol etwas klobig |
| Taktfrequenz konfigurierbar | + | |
Feste PotenzialeHIGH, LOW |
+ | an Eingänge direkt einstellbar |
| Eingänge direkt invertierbar | ||
| Eigene Bauteile möglich | ||
| Komplexe Ausgabegeräte BCD-Decoder, 7-Segment Anzeigen |
+ | Anzeige und Decoder vorhanden |
| Mehrbittige Busleitungen möglich | - | |
| LogicAnalyser Impulsdiagramm Oszilloskop |
- | |
| Ausgabe einer Wertetabelle | - |
Beispiele


Fazit
LogicSim bietet viele unterschiedliche Flipflops und hat eine klare, übersichtliche Darstellung. Besonders eignet es sich aus meiner Sicht zum Aufbau von Synchronzählern, da es eines der wenigen Tools ist, dass JK-MS-Flipflops als Bauteil anbietet.
Logiksim
Logiksim ist eine Open-Source-Desktop-App, die für einfache Grundgatterschaltungen geeignet ist.

Basics
- Autor: Christian Brugger
- Art: Desktop-App auf Delphi-Basis
- Download:https://logiksim.dbclan.de
- zuletzt aktualisiert: Version 0.6.4 vom 10.11.2006
- Lizenz: GPLv2
- Dateiformat: *.sim, proprietär
Eigenschaften
| Kriterium | Wertung | Kommentar |
|---|---|---|
| Bedienung | – | Keine Rückgängig-Funktion und keine Auswahlfunktion - es muss immer gelöscht und neu gezeichnet werden |
| Screenshots für Materialien nutzbar | ++ | Raster lässt sich deaktivieren |
| Darstellungsformen (IEC / ANSI / DIN) |
(+/-/-) | Nur IEC |
| Einfache Logikgatter | + | |
| Flipflops | o | Nur ein Standardflipflop vorhanden, aus dem die anderen hergeleitet werden müssen (JK-Flipflop mit taktunabhägigen RS-Eingängen) |
| Einfache Eingabegeräte Taster und Schalter |
- | nur Schalter (rastend) |
| Einfache Ausgabegeräte | + | LED |
| Taktfrequenz konfigurierbar | + | |
Feste PotenzialeHIGH, LOW |
- | über Schalter |
| Eingänge direkt invertierbar | + | |
| Eigene Bauteile möglich- | ||
| Komplexe Ausgabegeräte BCD-Decoder, 7-Segment Anzeigen |
– | Decoder vorhanden, Anzeigen nicht |
| Mehrbittige Busleitungen möglich | - | |
| LogicAnalyser Impulsdiagramm Oszilloskop |
- | |
| Ausgabe einer Wertetabelle |
Beispiele


Fazit
Logiksim ist ziemlich sperrig zu bedienen, da sowohl die Möglichkeit fehlt, einzelne oder mehrere Elemente zu verschieben als auch die Möglichkeit, Aktionen rückgängig zu machen - daher bleibt nicht anderes übrig, als löschen und neu zu zeichnen. Die Ausgabegeräte sind auf LED beschränkt, was lediglich einfache Schaltungen ermöglicht.
Logigator
Logigator bietet schon ziemlich viel von dem, was ein Logik-Simulationsprogramm aus meiner Sicht so benötigt. Er lässt sich auch ohne Anmeldung benutzen und Schaltungen lassen sich lokal als JSON speichern. Leider verschluckt er sich manchmal bei der Simulation selbstgebauter Flipflop-Schaltungen. Der Darkmode ist oben in den Einstellungen deaktivierbar - ich musste etwas suchen.

Basics
- Autor: Andreas Schlößl
- Art: Desktop-App (wird nicht weiterentwickelt) und WebApp
- Link zur WebApp: Logigator
- zuletzt aktualisiert: ?
- Lizenz: ?
- Dateiformat: JSON
Eigenschaften
| Kriterium | Wertung | Kommentar |
|---|---|---|
| Bedienung | - | Das Zoomen führt häufig zu unerwarteten Resultaten… |
| Screenshots für Materialien nutzbar | - | Darkmode |
| Darstellungsformen (IEC / ANSI / DIN) |
(+/-/-) | |
| Einfache Logikgatter | + | |
| Flipflops | - | JK, SR, D vorhanden, jedoch nicht konfigurierbar |
| Einfache Eingabegeräte Taster und Schalter |
+ | |
| Einfache Ausgabegeräte | + | |
| Taktfrequenz konfigurierbar | + | |
Feste PotenzialeHIGH, LOW |
||
| Eingänge direkt invertierbar | - | |
| Eigene Bauteile möglich | + | |
| Komplexe Ausgabegeräte BCD-Decoder, 7-Segment Anzeigen |
+ | |
| Mehrbittige Busleitungen möglich | - | |
| LogicAnalyser Impulsdiagramm Oszilloskop |
- | |
| Ausgabe einer Wertetabelle | - |
Beispiele


Fazit
Zum schnellen Erstellen einer Schaltung ist die WebApp von Logigator gut zu gebrauchen!
Logic.ly
Wir können es kurz machen: Logic.ly kostet für Schüler 59$, für eine Klasse 599$ und eine Organisation 1299$. Damit ist es in Bezahlform nicht nutzbar, das Trial ist für 30 Tage verwendbar, in der Online-Version kann man nicht speichern. Ich spare mir daher weitere Recherche und Informationen.

Digital Logic Sim
Digital Logic Sim ist kein klassisches Simulationstool, sondern ein Spiel , bei dem man zu Beginn nur AND und NOT Gatter hat, und sich daraus Stück für Stück weitere Komponenten erstellen kann.

Basics
- Autor: Sebastian Lague
- Art: Desktop-App, Unity-basiert
- Download:https://sebastian.itch.io/digital-logic-sim
- zuletzt aktualisiert: Jan 2023
- Lizenz: Donationware, ab 2€ (Download ohne Donation möglich)
- Dateiformat: …
(Da es sich im kein klassisches Simulationstool handelt, ergeben die Kriterien hier keinen Sinn)
Fazit
Das Tool ist ein Spiel, was schön und anschaulich erklärt und erleben lässt, das alle Digitalschaltungen auf den Grundgattern basieren - und man Sie sich alle selbst zusammenbauen kann, wenn man mit AND und NOT startet.
Logiflash
Fast würde ich sagen, es lohnt sich, einen alten Rechner vorzuhalten, auf dem noch Adobe Flash / Shockwave läuft, weil Logiflash schon sehr viel hatte, was man benötigt. Wer das Glück so alter Hardware hat (und den Mut, so alte Software wie Flash noch zu betreiben), der sollte sich das Tool auf jeden Fall anschauen: LogiFlash.
Was wird es jetzt für mich?
Ich bin mit Logisim Evolution derzeit ganz zufrieden - neu für mich war Digital, und dessen Funktionsumfang ist so beachtlich, dass ich hier sicher noch häufiger die ein oder andere Schaltung damit durchspielen werde.
Hinweis zur Nachnutzung als Open Educational Resource (OER)
Dieser Artikel und seine Texte, Bilder, Grafiken, Code und sonstiger Inhalt sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: “Software für den Einstieg in die Digitaltechnik” von oer-informatik.de (H. Stein), Lizenz: CC BY 4.0. Der Artikel wurde unter https://oer-informatik.de/logik-simulation veröffentlicht, die Quelltexte sind in weiterverarbeitbarer Form verfügbar im Repository unter https://gitlab.com/oer-informatik/digitaltechnik. Stand: 27.12.2024.
[Kommentare zum Artikel lesen, schreiben] / [Artikel teilen] / [gitlab-Issue zum Artikel schreiben]
