Projekt

Hinweise zum Antrag für die betriebliche Projektarbeit (IHK, Fachinformatiker*innen)

Mit Einreichung der Projektanträge beginnt der zweite Prüfungsteil in den IT-Berufen. Bei den eingereichten Anträgen gibt es eine Reihe leicht vermeidbarer formeller und fachlicher Fehler, die hier gelistet werden. Außerdem gibt es einige subjektive Empfehlungen, die vielleicht helfen, den Projektantrag zu schärfen damit keine zeitfressenden Nachbesserungen nötig sind. Viele Punkte sind für alle Fachinformatiker*innen relevant, speziell zugeschnitten sind sie aber für die Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Daten- und Prozessanalyse.

Leitfragen zu Royce‘ Kritik am „Wasserfallmodell“

Die meisten Auszubildenden nutzen in ihren Abschlussarbeiten das „Wasserfallmodell“ basierend auf einer Grafik, die Winston W. Royce als Beschreibung einer unbefriedigenden Ausgangslage herangezogen hat. Dass er daraufhin fünf wesentliche Schritte formuliert hat, die diesem Modell hinzugefügt werden müssen, um Risiken zu minimieren, ist über die Zeit scheinbar wieder verloren gegangen. Wir versuchen uns diesen fünf Schritten über das Originaldokument und Leitfragen zu nähern.

Anforderungs-Validierung und Verwaltung

Nicht alle Anforderungen sind gleich wichtig, nicht alle Anforderungen sind auf Anhieb gut formuliert/dokumentiert. Woran erkenne ich gute Anforderungen, woran erkenne ich wichtige Anforderungen? Und: gibt es auch zu viel Spezifikation?

Dokumentieren von Anforderungen

Es stehen die Wünsche der Stakeholder im Raum – und auch die Normen und Gesetze wollen als Anforderung dokumentiert werden. Welche unterschiedlichen Artefakte gibt es, in denen Anforderungen erfasst werden können, und wo eignen sie sich besonders?

Ermittlung von Anforderungen

Welche Techniken gibt es, um Anforderungen zu ermitteln, dokumentieren, gliedern, validieren und messbar zu machen? Welche Kriterien werden an gute fachgerechte und überprüfbare Anforderungen angelegt?

UML Anwendungsfalldiagramme

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Funktionale Anforderungen lassen sich im Kundengespräch oft am schnellsten mit einem Diagramm zeichnen. Ein paar Strichmännchen, ein paar Ellipsen, ein Rechteck – aber was bedeuten die Notationsmittel genau, und wo setzte ich sie sinnvollerweise ein?