Leitfragen zur Blackbox-Testfallerstellung
Beispielfragen rund um Testgetriebene Entwicklung (_Testdriven Development_, TDD), Testfallerstellung aus Whitebox- und Blackbox-Systematik.
Beispielfragen rund um Testgetriebene Entwicklung (_Testdriven Development_, TDD), Testfallerstellung aus Whitebox- und Blackbox-Systematik.
Leitfragen zum Überprüfen des Verständnisses von Testgetriebener Entwicklung (Testdriven Development, TDD).
Übungsaufgaben zur Erstellung von Testfällen nach Blackboxsystematik für eine Methode, die Punkte in einem String zählt.
Übungsaufgaben zur Erstellung von Testfällen nach Blackboxsystematik für eine Methode, die Division mit Rest vornimmt (wie in der Grundschule).
Übungsaufgabe zur Erstellung von Blackbox-Testfällen zu einer Funktion, die Guthaben/Soll eines Kontos verzinst
Kleine Übungsaufgaben zur Erstellung von Testfällen nach Blackboxsystematik für eine Methode, die die Anzahl der einzurichtenden Klassen berechnen soll.
Übungsaufgaben zur Erstellung von Testfällen nach Blackboxsystematik für eine Methode, die die IHK-Abschlussnote berechnet. Es werden systematisch Äquivalenzklassen und Grenzwerte bestimmt und der Algorithmus mit Pseudocode beschrieben.
Wir wollen uns jetzt im Kreis drehen: Ziel definieren – umsetzen – aufräumen. In kleinen Schritten. So lange, bis das Programm fertig ist. Diese Technik nennt sich Testgetriebene Entwicklung, dazu benötigen wir das Testframework `pytest` und wenige Minuten Zeit. Nebenbei lernen wir auch noch Coding-Conventions kennen.