UML

Objektinstanzen mit dem UML-Objektdiagramm darstellen

In UML Objektdiagramm können Instanzen von Klassen dargestellt werden. Attributwerte werden als Slots oder über Links repräsentiert, Aggregationen und Instanziierungen können ebenso festgehalten werden. Instanzen werden wie Klassen dargestellt, deren Instanzname unterstrichen ist. In diesem Blogpost werden die relativ wenigen Notationsmittel des UML-Objektdiagramms vorgestellt.

Polymorphie in der objektorientierten Programmierung

Ein zentrales Konzept der objektorientierten Programmierung ist die Polymorphie: die Vielgestalt von Objekten. Es ermöglicht über Instanztypen das Verhalten eines Objekts festzulegen, während der Typ der Referenz festlegt, welche Member erreichbar sind. Objekte sind so flexibel über unterschiedliche Referenzen wiederverwertbar, ohne gecastet werden zu müssen.

Navigation einer GUI mit UML-Zustandsdiagrammen entwerfen

Der Ablauf des Geschäftsprozesses steht fest, jetzt geht es darum, die einzelnen Masken zu modellieren. Jede Maske repräsentiert dabei einen Zustand, den das UserInterface einnimmt. Diese Zustände und deren Übergänge werden mit einem UML-Zustandsdiagramm geplant, hierfür gibt es einige Kniffe, um bei größeren Seitenkomplexen eine übersichtliche Modellierung sicherzustellen (Teil der Artikelserie zur Gestaltung und Entwicklung von Benutzeroberflächen für Geschäftsprozesse).

Digitale Geschäftsprozesse als UML Aktivitätsdiagramm entwerfen

Auf Basis bestehender Geschäftsprozesse sollen die optimierten und digitalisierten Geschäftsprozesse entworfen werden. Zunächst die Übersicht aller Anwendungsfälle erstellt, die im Rahmen des Requirement Engineerings gewonnen wurde. Dann werden daraus die neuen Geschäftsprozesse abgeleitet und ermittelt, welche davon detaillierter modelliert werden müssen. Die Modellierung erfolgt diesmal mit einer Technik der Lösungsdomäne: dem UML-Aktivitätsdiagramm (Teil der Artikelserie zur Gestaltung und Entwicklung von Benutzeroberflächen für Geschäftsprozesse).

Übungsaufgaben zu Regulären Ausdrücken

Reguläre Ausdrücke gelten als nicht wartbar. Zu kryptisch ist ihr Aufbau. Trotzdem kann man mit etwas Übung einen Blick dafür entwickeln, warum Zeichenketten durch Muster gefunden werden oder nicht gefunden werden. Hier sind ein paar Übungsaufgaben, um den Blick zu schärfen!

UML Sequenzdiagramme

Mit UML-Sequenzdiagramm wird die zeitliche Abfolge von Nachrichten zwischen Akteuren dargestellt. Die Notationsmittel werden an Beispielen vorgestellt.

UML-Klassendiagramme mit PlantUML erstellen

Das Tool [PlantUML](https://plantuml.com) ist hervorragend geeignet, um Klassendiagramme direkt in Kommentaren zu versehen, aus JavaDocs zu generieren und zu versionieren. In diesem Infotext stelle ich Hinweise und Tipps vor, wie mit PlantUML nahe am UML-Standard Klassendiagramme erstellt werden können.

Abstrakte Klassen und Interfaces

Ein großes Problem bei Objekt- und Klassenbeziehung ist die starke Kopplung unterschiedlicher Klassen aneinander. Der Austausch von Verhalten ist so nur mit großem Aufwand möglich. Das Konzept der Abstraktion bietet hier in Form von abstrakten Klassen und Interfaces die Möglichkeit, Komponenten lose zu koppeln.

Vererbung in der OOP

Zentrales Element der Code-Wiederverwendung in der OOP ist die Vererbung. Am Beispiel eines Investments werden hier das OOP-Prinzip Vererbung und die Konzepte Überschreiben und Polymorphie erklärt.

UML Klassendiagramm und Sichtbarkeitsmodifikatoren

Kapselung ist ein Konzept der OOP, das verhindern soll, dass Anpassungen des Codes zu Inkonsistenzen führen. Der Zustand der Objekte soll nicht direkt änderbar sein, sondern nur über Methoden, die ggf. weitere Anpassungen vornehmen können: Getter und Setter.

UML Anwendungsfalldiagramme

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Funktionale Anforderungen lassen sich im Kundengespräch oft am schnellsten mit einem Diagramm zeichnen. Ein paar Strichmännchen, ein paar Ellipsen, ein Rechteck – aber was bedeuten die Notationsmittel genau, und wo setzte ich sie sinnvollerweise ein?