November 2023

Integration von Linux-Clients in ein Active-Directory

Wenn Linux-Clients in Windows-Netzwerke integriert werden sollen, muss die Authentifizierung und das Freigabemanagement von Linux aus angesprochen werden. Dieser Artikel ist mehr ein Erfahrungsbericht als eine Schritt für Schritt Anleitung, wie ein Linux-Client (Debian-basisiert) in ein Active-Directory eingebunden werden kann: Anpassung der SSSD-Konfigurationsdateien zur Authentifizierung, Anpassung der PAM-Konfigurationsdatein zum Einbinden der Windows-Freigaben und Home-Verzeichnisse.

CleanCode: Oranger Grad – Übungsaufgaben

Leitfragen und Übungsaufgaben zu CleanCode: Der Artikel enthält eine Reihe von Leitfragen zum Verständnis der Prinzipien (SLA, SRP, SoC, Source Code Conventions) und Praktiken (Issue Tracking, Integrationstest, Lesen, Reviews), die im orangenen Grad des Clean-Code-Developers zusammengefasst sind.

CleanCode: Roter Grad – Übungsaufgaben

Leitfragen und Übungsaufgaben zu CleanCode: Der Artikel enthält eine Reihe von Leitfragen zum Verständnis der Prinzipien (DRY, KISS, BoPO, FCol, IOSP) und Praktiken (Boy Scout, Root Cause, VCS, Refactoring, Reflection), die im roten Grad des Clean-Code-Developers zusammengefasst sind. Am Ende findet sich eine praktische Übungsaufgabe, bei der CleanCode-Prinzipien angewendet werden sollen.

Übungsaufgaben zu ReST-API-Grundlagen

Aufgaben zu den Grundlagen von ReST: Zunächst ein paar allgemeine Leitfragen zu Begriffen und Konzepten, dann zwei Fallbeispiele (API einer smarten Heizung und eines Industrieroboters), anhand derer das Grundlagenverständnis für ReST-Schnittstellen abgeprüft werden kann.