Installation von Python

Python installieren

Auf der Website python.org die zum OS passende Python-Datei wählen…

… die heruntergeladene Datei als Administrator ausführen…

… den Python-Ordner in der Umgebungsvariable ´PATH´ anfügen (um ohne Pfadangabe immer darauf zugreifen zu können) und “Customize Install” auswählen, damit einige Anpassungen vorgenommen werden können…

… sämtliche Optionen auswählen…

… die “debugging symbols” und “debug binaries” sind zunächst nicht erforderlich (nur in Windows-Systemen).

… Installation abgeschlossen.

Python Installation überprüfen

Wurde die Umgebungsvariable korrekt gesetzt? Das kann unter Windows in den “Systemeigenschaften” geprüft werden: Windows-Taste, danach sysdm.cpl eingeben Im Tabulator “Erweitert /Advanced” finden sich unten die Umgebungsvariablen:

In der unteren Tabelle sollte “Path” stehen. Diesen Eintrag auswählen und “Bearbeiten” anklicken…

Es sollte der Ordner erscheinen, in dem Python installiert wurde und der Unterordner Scripts. Falls dies nicht der Fall ist (weil in der Anleitung oberhalb vergessen wurde das Häkchen bei Path zu setzen) kann dieser Eintrag per “Neu” ergänzt werden (der jeweilige Pfad muss natürlich angepasst werden!).

Quellen und offene Ressourcen (OER)

Die Ursprungstexte (als Markdown), Grafiken und zugrunde liegende Diagrammquelltexte finden sich (soweit möglich in weiterbearbeitbarer Form) in folgendem git-Repository:

https://gitlab.com/oer-informatik/python-basics/erste-schritte-mit-python

Sofern nicht explizit anderweitig angegeben sind sie zur Nutzung als Open Education Resource (OER) unter Namensnennung (H. Stein, oer-informatik.de) freigegeben gemäß der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0).

Creative Commons Lizenzvertrag


Hinweis zur Nachnutzung

Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: “Erste Schritte mit Python” von Hannes Stein, Lizenz: CC BY 4.0. Die Quellen dieses Werks sind verfügbar auf GitLab.

Kommentare gerne per Mastodon, Verbesserungsvorschläge per gitlab issue (siehe oben). Beitrag teilen: