November 2024

Digitale Signale mit PulseView und einem Logic-Analyzer untersuchen

Um zu prüfen, ob ein Problem auf Hardware- oder auf Softwareseite besteht, ist es manchmal nötig, die Signale direkt zu messen. Logic-Analyzer bieten die Möglichkeit, viele digitale Signale parallel zu messen und unmittelbar auszuwerten. Mit dem OpenSource-Programm PulseView kann dies sehr komfortabel durchgeführt werden.

Struktur einzelner GUI-Seiten mit Wireframes entwerfen

Im Design-Prozess einer GUI nutzen wir Wireframes für den Entwurf der Struktur und Gliederung und Mockups, um erste visuelle Eindrücke zu erhalten. In diesem Artikel wird die Rolle von Wireframes und Mockups beschrieben und einige Tools vorgestellt, mithilfe derer Wireframes und Mockups erstellt werden können.

Objektinstanzen mit dem UML-Objektdiagramm darstellen

In UML Objektdiagramm können Instanzen von Klassen dargestellt werden. Attributwerte werden als Slots oder über Links repräsentiert, Aggregationen und Instanziierungen können ebenso festgehalten werden. Instanzen werden wie Klassen dargestellt, deren Instanzname unterstrichen ist. In diesem Blogpost werden die relativ wenigen Notationsmittel des UML-Objektdiagramms vorgestellt.

Polymorphie in der objektorientierten Programmierung

Ein zentrales Konzept der objektorientierten Programmierung ist die Polymorphie: die Vielgestalt von Objekten. Es ermöglicht über Instanztypen das Verhalten eines Objekts festzulegen, während der Typ der Referenz festlegt, welche Member erreichbar sind. Objekte sind so flexibel über unterschiedliche Referenzen wiederverwertbar, ohne gecastet werden zu müssen.