September 2022

JavaFX 03: Aufbau des Scenegraphs

Was passiert unter der Oberfläche in JavaFX? Was ist eine Scene, ein Root Node, ein branch node und ein Leaf node? Der Artikel ist Teil eines JavaFX-Tutorials.

Coding-Kata: Energieverbrauch für Mobilität

Wieviel Energie benötigen wir bei 130 km/h mehr als bei 100 km/h? Um wie viel sparsamer ist ein Kleinwagen als ein Van? Python-Fingerübung für Einsteiger mit Kontrollstrukturen, Wiederholungsstrukturen, einfacher Ein- und Ausgabe.

Lernsituation: Migration der Let’s Meet-Datenbank

Es ist nur noch eine Gesamtübersicht einer Datenbank in einer Tabelle vorhanden. Aus diesen Daten soll die ursprüngliche DB wiederhergestellt werden. Diese soll modelliert, importiert und im Bestand normalisiert werden. (DB Entwurf, Normalisierung, SQL-DDL, SQL-DML, Container, DBMS-Frontends und -Backends).

Annotations in Java

Java Annotationen – Welche geläufigen gibt es? Wozu werden sie genutzt? Wer kann sie auslesen? Welche Eigenschaften können sie haben? Wie kann ich eigene Erstellen? Was wirt mit _Retention_ und _Target_ festgelegt? Was ist die Reflection API und was hat sie mit Annotations zu tun?

  • 22. September 2022
  • Java

Algorithmen mit Pseudocode dokumentieren

Algorithmen können mit einem Programmablaufplan, Nassi-Shneiderman-Diagramm allgemeinverständlich ausgedrückt werden – oder eben mit Pseudocode. Welche Festlegungen gibt es eigentlich für Pseudocode?

UML Anwendungsfalldiagramme

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Funktionale Anforderungen lassen sich im Kundengespräch oft am schnellsten mit einem Diagramm zeichnen. Ein paar Strichmännchen, ein paar Ellipsen, ein Rechteck – aber was bedeuten die Notationsmittel genau, und wo setzte ich sie sinnvollerweise ein?