Februar 2024

Die Struktur von XML-Dokumenten gegen ein Schema validieren

Wenn XML-Dokumente spezifischen Regeln an die Abfolge von Elementen und Attributen genügen nennt man sie valide (gültig). Neben den DTD (aus dem zweiten Teil der Artikelserie) stellen XML Schema (XSD) eine Definition für gültige XML-Dokumente zur Verfügung. Der Aufbau/Struktur und die grundsätzlichen Eigenschaften einer Schema-Datei werden hier beschrieben.

Assembler mit dem Arduino programmieren

Wir haben uns entschlossen, die Arduino-Welt auf den Kopf zu stellen und mit dieser vereinfachten IDE alles möglichst kompliziert zu machen: Assembler mit Arduino-Boardmitteln zu programmieren. Nach den Vorbereitungen geht es hier in Teil 2 ins Eingemachte: die eigentliche Programmierung (zu [Teil 1, den Vorbereitungen, gibt es einen weiteren Artikel)

Arduino-IDE zur Programmierung von Assembler vorbereiten

Kann man mit Arduino-Bordmitteln Assembler programmieren? Zugegeben: es ist Schwachsinn: da geben sich die Leute von Arduino viel Mühe, um die ganze Komplexität der Microcontrollerprogrammierung zu verstecken, und dann versuchen wir, das alles wieder zurückzudrehen. Teil 2: Vorbereitung (zu Teil 2, der eigentlichen Programmierung, gibt es einen weiteren Artikel

XML-Dokumente gegen eine Document-Type-Definition validieren

Alle XML-Dokumente müssen wohlgeformt sein, also den allgemeinen XML-Regeln genügen. Mit Hilfe der DocumentTypeDefinition oder mit XML-Schema können aber darüber hinaus spezifische Regeln an die Abfolge von Elementen und Attributen gestellt werden. Ein XML-Dokument, das solchen Regeln folgt, wird als valide bezeichnet. Dieser Artikel beschreibt die Grundlagen zur Erstellung einer Document-Type-Definition.

RAID-Übungsaufgaben

Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema RAID / Datenverfügbarkeit (z.B. zur Vorbereitung auf die Teil-1-Prüfung der IT-Berufe).

Backup / Restore: Übungsaufgaben

Übungsaufgaben mit Lösungen zu Backups (z.B. zur Vorbereitung auf die Teil-1-Prüfung der IT-Berufe). Welche Backupstrategien gibt es, welche Vor- und Nachteile haben Sie und welche Dateien sind für ein Restore nötig?

Übersicht der Programmentwurfsmethoden

Algorithmen können mit unterschiedlichen Programmentwurfstechniken dokumentiert werden: Pseudocode, Programm-Ablaufplan, Struktogramm oder UML-Aktivitätsdiagramm. Hier werden alle vergleichend dargestellt.