Übungsaufgaben UML-Klassendiagramm
Übungsaufgabe zu Grundlagen der Objektorientierung und zum UML-Klassendiagramm. Es soll ein Ticketautomat modelliert werden mit Objektbeziehungen, Klassenbeziehungen, Kapselung, Polymorphie.
Übungsaufgabe zu Grundlagen der Objektorientierung und zum UML-Klassendiagramm. Es soll ein Ticketautomat modelliert werden mit Objektbeziehungen, Klassenbeziehungen, Kapselung, Polymorphie.
Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Teil-1-Prüfung der IT-Berufe zu den Modellierungen von IT-Projekten mit dem UML Use-Case-Diagramm, Aktivitätsdiagramm, Klassendiagramm, Entity-Relationship-Diagramm.
Algorithmen können mit einem Programmablaufplan, Nassi-Shneiderman-Diagramm allgemeinverständlich ausgedrückt werden – oder eben mit Pseudocode. Welche Festlegungen gibt es eigentlich für Pseudocode?
UML-Usecase-Diagramme lassen sich mit vielen Tools erstellen. Um sie aber als versionierbaren Code direkt in die Readme-Dateien des Repositories zu übernehmen führt kaum ein Weg an PlantUML vorbei.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Funktionale Anforderungen lassen sich im Kundengespräch oft am schnellsten mit einem Diagramm zeichnen. Ein paar Strichmännchen, ein paar Ellipsen, ein Rechteck – aber was bedeuten die Notationsmittel genau, und wo setzte ich sie sinnvollerweise ein?
Anwendungsfälle stellen den Nutzen, den ein System für Benutzer*innen bereitstellt, in das Zentrum der Betrachtung. Mit ihnen können Anforderungen identifiziert und (tabellarisch oder als Diagramm) dokumentiert werden.