Übungsaufgaben UML-Klassendiagramm
Übungsaufgabe zu Grundlagen der Objektorientierung und zum UML-Klassendiagramm. Es soll ein Ticketautomat modelliert werden mit Objektbeziehungen, Klassenbeziehungen, Kapselung, Polymorphie.
Übungsaufgabe zu Grundlagen der Objektorientierung und zum UML-Klassendiagramm. Es soll ein Ticketautomat modelliert werden mit Objektbeziehungen, Klassenbeziehungen, Kapselung, Polymorphie.
Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Teil-1-Prüfung der IT-Berufe zu den Modellierungen von IT-Projekten mit dem UML Use-Case-Diagramm, Aktivitätsdiagramm, Klassendiagramm, Entity-Relationship-Diagramm.
Die Mustererkennung Regulärer Ausdrücke (RegEx) ermöglicht Automatisierungen an Stellen, wo Handarbeit mühsam und langwierig ist. Telefonnummern in unterschiedlichen Formaten gespeichert? In einer CSV-Datei alle Spalten in verkehrter Reihenfolge? Wo stecken im Fließtext Geldbeträge mit Nachkommastellen? Derlei Aufgaben lassen sich mit RegEx lösen – besser man kennt sie!
Natürlich lernt man git am besten, in dem man es täglich nutzt. Wer aber die git-Integration in der IDE nutzt hat vielleicht keinen Bezug mehr zu den eigentlichen Konsolen-Befehlen des Versionscontrollsystems. Hier daher ein paar Fragen zu git, wie ich sie auch gerne in Klassenarbeiten stelle…
Ein vereinfachtes Pacman-Spiel soll objektorientiert erweitert werden. Übungsaufgaben zum Thema Objektorientierte Programmierung, Objektbeziehungen, UML-Klassendiagramm, Implementierung in Python.
Dies ist der zweite Teil (Datenimport) einer Beispiellösung für die „Let’s Meet“ Datenbank-Lernsituation. Aus der Excel-Datei wird über Formeln ein SQL-Importscript erstellt, das in einen neuen Docker-Container importiert wird.
Wer gut änderbaren Code programmieren will, der versteckt Implementierungsdetails wie den Zustand von Objekten. Veröffentlicht wird nur, was wirklich benötigt wird. In Python ist es nicht ganz einfach (und eher unüblich), den Rest wegzukapseln. Aber wie lässt sich Kapselung in Python umsetzen?
In der realen Welt trifft man häufig auf Dinge, die ein identisches Verhalten aber unterschiedliche Eigenschaften haben. Objektorientierte Programmierung hilft dabei, Einheiten zu modellieren, die über ein gemeinsames Verhalten bei unterschiedlichen Zuständen verfügen.
UML-Aktivitätsdiagramme sind die Flussdiagramme der UML zur Planung und Dokumentation von Algorithmen und Abläufen. In diesem Artikel geht es um die Grundlagen dieses Diagramms (Abläufe, Parallelisierung, Swimlanes). In einem zweiten Teil wird es um Feinheiten wie den Objektfluss und Umgang mit Exceptions gehen…
Eine Variable auf der einen Seite. Eine Funktion auf der anderen Seite. Viele Probleme lassen sich so darstellen. Manchmal ist es aber gerade die Verknüpfung von beidem (die Objektorientierung), die die Programmierung erstaunlich einfach macht. Am Beispiel einer Planetensimulation mit Hilfe von Pygame soll das Konzept der Objektorientierten Programmierung greifbar gemacht werden.
Ohne Test-Duplikate ist es oft nicht möglich, ein einzelnes Modul zu testen. Abhängigkeiten machen sonst jeden Unit-Test zum Integrationstest. Wir lernen Mocks und Stubs kennen, und dabei – wie aus Versehen – den Unterschied zwischen zustandsbasierten und verhaltensbasierten Unittests. Am Beispiel Mockito/jUnit…
Wir wollen uns jetzt im Kreis drehen: Ziel definieren – umsetzen – aufräumen. In kleinen Schritten. So lange, bis das Programm fertig ist. Diese Technik nennt sich Testgetriebene Entwicklung, dazu benötigen wir das Testframework `pytest` und wenige Minuten Zeit. Nebenbei lernen wir auch noch Coding-Conventions kennen.
Häufig wollen wir Werte nicht in einzelnen Variablen speichern, sondern als zusammenhängende Struktur. Immer dann, wenn wir Key-Value-Beziehungen haben (wir also über einen bestimmten Namen auf einen Wert zugreifen wollen) sind Dictionaries die Objektsammlung der Wahl.
Komplexe Probleme lassen sich am besten lösen, in dem sie in kleine Einheiten aufgeteilt werden, die jeweils ein Teilproblem lösen. Neben den Suites stellen in Python Funktionen die wesentliche Struktur dar, um die Wiederverwertbarkeit, Wartbarkeit und Änderbarkeit von Code sicherzustellen. Hier geht es um Positions- und Keyword-Argumente, Parameter, Defaultwerte, Dokumentation und all‘ die anderen Grundlagen von Funktionen.
Wer die Wahl hat, hat die Qual: mit den alternativen Kontrollstrukturen (If-Statements) halten die Suites (Einrückungen) erstmals Einzug in Python. Und die Enttäuschung, weil Mehrfachauswahlen in Python recht umständlich realisiert werden müssen.
Wer die Wahl hat, hat die Qual: mit den alternativen Kontrollstrukturen (If-Statements) halten die Suites (Einrückungen) erstmals Einzug in Python. Und die Enttäuschung, weil Mehrfachauswahlen in Python recht umständlich realisiert werden müssen.
s gibt eine ganze Reihe Operatoren für Zahlen in Python: die aritmetischen Operatoren, Vergleichsoperatoren, Zuweisungsoperatoren, bitweise Operatoren… Und dann gibt es noch die Ausführungsreihenfolge. Was in aller Welt ergibt denn `zahl = 2**4-4%3>0b100<<2`?!?
Zahlen, Zeichenketten, Wahrheitswerte: welche Datentypen bietet Python an? Der Schwerpunkt hier liegt auf den numerischen Typen für Gleitkomma- und Ganzzahlen: ist `0b1` eine gültige Zahl und `1e1`? Und: warum in aller Welt ist das hier `False`: `0.1 + 0.2 == 0.3`?!?
Installation von Python3 und PIP sowie setzen der PATH-Variablen
Mithilfe des Tools plantUML lassen sich codebasiert UML-Sequenzdiagramme erstellen. In diesem Artikel werden einige Tipps und Tricks zum Umgang mit plantUML vorgestellt.
Mit UML-Sequenzdiagramm wird die zeitliche Abfolge von Nachrichten zwischen Akteuren dargestellt. Die Notationsmittel werden an Beispielen vorgestellt.
Mit dem Buildtool Maven kann der Erstellungsprozess von Software automatisiert werden: Kompilieren, Testen, Packen und Veröffentlichen kann nach einem vorkonfigurietem Muster wiederholbar ablaufen
Model-View-Viewmodel ist als weiterer Nachkomme des GUI-Patterns MVC vor allem durch C# XAML und Jaca FXML bekannt geworden. Was sind die zentralen Eigenschaften dieses Patterns und worin unterscheidet es sich vom urspünglichen MVC und MVP?
Ist Model-View-Presenter nur ein anderer Name für MVC? Was unterscheidet einen Presenter von einer View? Es gibt zahllose Interpretationen dieser GUI-Pattern. Versuch einer Einordnung.
Benutzeroberflächen werden häufig in drei Bestandteile aufgeteilt: die Datenhaltungsschicht (Model), die Geschäftslogik (Controller) und die Presentationsschicht (View). Ausgehend von dieser Dreiteilung wagen wir einen Blick auf das GUI-Pattern MVC, dessen Herkunft, die zentralen Eigenschaften, die alle Interpretationen des Patterns gemein haben. Ist überall MVC drin, wo MVC draufsteht?
Das Maven-Projekt wird so konfiguriert, dass nach jedem Unit-Test-Durchlauf die Überdeckungstestmetriken gespeichert und als Report aufbereitet werden.
Es werden Unit-Tests für den REST-Controller erstellt. Dazu wird eine gemockte Umgebung konfiguriert. Das Testframework von Spring mit seinen zahllosen Klassen wird vorgestellt.
Es wird die eigentliche REST-API für unsere Adressen erstellt: Methoden für PUT, GET, POST und DELETE. Die API wird per PowerShell oder Bash aufgerufen, um sie auszuprobieren.
Die zentralen CRUD-Funktionen des Repositories werden getestet. Dazu wird die given-when-then-Methodik verwendet und in jUnit jeweils Testmethoden implementiert.
Es werden die Abhängigkeiten für ein Model angefügt, eine Modelklasse erstellt und annotiert. Die OOP-Hintergründe für Repositories werden kurz an UML-Klassendiagrammen erläutert
Postgres darf natürlich nicht in der Serie „Datenbanken aus dem Container“ fehlen. Im Tutorial werden die wesentlichen Befehle dargestellt, um einen sich selbst befüllenden DB-Container zu erstellen.
Mit MariaDB lassen sich besonders leicht Container aufsetzen und mit Daten befüllen. In diesem Tutorial werden Voraussetzungen für den Container zusammengetragen, die nötigen Befehle zusammengestellt. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: MariaDB-Container sind nur halb so groß wie MySQL-Container und nur ein Viertel der MS-Boliden.