Übungsaufgaben UML-Klassendiagramm
Übungsaufgabe zu Grundlagen der Objektorientierung und zum UML-Klassendiagramm. Es soll ein Ticketautomat modelliert werden mit Objektbeziehungen, Klassenbeziehungen, Kapselung, Polymorphie.
Übungsaufgabe zu Grundlagen der Objektorientierung und zum UML-Klassendiagramm. Es soll ein Ticketautomat modelliert werden mit Objektbeziehungen, Klassenbeziehungen, Kapselung, Polymorphie.
Ein vereinfachtes Pacman-Spiel soll objektorientiert erweitert werden. Übungsaufgaben zum Thema Objektorientierte Programmierung, Objektbeziehungen, UML-Klassendiagramm, Implementierung in Python.
Das Tool [PlantUML](https://plantuml.com) ist hervorragend geeignet, um Klassendiagramme direkt in Kommentaren zu versehen, aus JavaDocs zu generieren und zu versionieren. In diesem Infotext stelle ich Hinweise und Tipps vor, wie mit PlantUML nahe am UML-Standard Klassendiagramme erstellt werden können.
Mit einzelnen Objekten erreicht man in der OOP noch nicht viel. Erst im Zusammenspiel als Objektsammlungen und über Objektinteraktionen entwickelt die OOP ihre Stärken. Der folgende Text behandelt die Fragen: Welche Objektbeziehungen gibt es? Was unterscheidet Assoziation, Aggregation und Komposition?