ActiveDirectory

Integration von Linux-Clients in ein Active-Directory

Wenn Linux-Clients in Windows-Netzwerke integriert werden sollen, muss die Authentifizierung und das Freigabemanagement von Linux aus angesprochen werden. Dieser Artikel ist mehr ein Erfahrungsbericht als eine Schritt für Schritt Anleitung, wie ein Linux-Client (Debian-basisiert) in ein Active-Directory eingebunden werden kann: Anpassung der SSSD-Konfigurationsdateien zur Authentifizierung, Anpassung der PAM-Konfigurationsdatein zum Einbinden der Windows-Freigaben und Home-Verzeichnisse.